Zum Inhalt springen

FAQ

FAQ – Häufige Fragen zur Möbelfolierung & Küchenfolierung

Was versteht man unter Möbelfolierung?

Bei der Möbelfolierung werden Möbeloberflächen mit hochwertigen Designfolien veredelt – z. B. wenn Sie Ihre Küche folieren lassen, um ohne Neukauf einen neuen Look zu erzielen.

Welche Möbelstücke kann man folieren lassen?

Glatte Oberflächen wie Küchenfronten, Türen, Schränke, Regale, Tische und Badmöbel. Eine professionelle Küchenfolierung verleiht Ihrer Küche ein modernes Erscheinungsbild.

Wie lange hält eine Möbelfolie?

Hochwertige Folien halten je nach Beanspruchung in der Regel 7–10 Jahre oder länger – auch in der Küche, wenn sachgemäß gepflegt.

Ist Möbelfolie wasser- und hitzebeständig?

Ja. Qualitätsfolien sind feuchtigkeitsresistent und bis ca. 75 °C temperaturbeständig – daher ist die Küchenfolierung für Koch- und Nassbereiche geeignet.

Kann man die Folie rückstandslos entfernen?

Ja. Selbst bei einer folierten Küche lassen sich die Folien später wieder ablösen – in der Regel ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Welche Designs und Dekore gibt es?

Holz, Stein/Marmor, Beton, Uni, Metallic sowie Leder- und Textilstrukturen – ideal für Möbelfolierung und Küche folieren mit individuellem Stil.

Was kostet eine Möbelfolierung?

Die Kosten hängen von Fläche und Dekor ab. Eine komplette Küchenfolierung ist oft bis zu 70 % günstiger als eine neue Küche.

Wie pflegeleicht sind folierte Oberflächen?

Sehr pflegeleicht: Weiches Tuch und mildes Reinigungsmittel genügen. In der Küche sind Folien robust und hygienisch.

Kann ich selbst folieren oder lieber machen lassen?

Selbst ist möglich – für perfekte Kanten, Blasenfreiheit und lange Haltbarkeit empfiehlt sich eine professionelle Küchenfolierung.

Warum Möbelfolierung statt Neukauf?

Günstiger, schneller, nachhaltiger. Mit Möbelfolierung können Sie Ihre Küche folieren lassen und Design sowie Haptik ohne großen Aufwand verändern.